B-Junioren | Die B- Junioren des 1. FC Frankfurt fuhren mit dem Ziel zur NOFV Meisterschaft, mindestens eine Medaille mit an die Oder zu nehmen. Leider sprang nur ein enttäuschender 5. Platz heraus. Enttäuschender 5. Platz für den FCF an der Küste 6 Landesvertreter kämpften im Modus „Jeder gegen Jeden“ um den NOFV Meistertitel und der damit verbundenen Qualifikation zur Teilnahme an der Endrunde der besten Mannschaften Deutschlands. Das erste Spiel gegen den Vertreter von Sachsen Anhalt (VfB Germania Halberstadt) wurde völlig verschlafen. Gravierende Fehler im Spielaufbau und im Abwehrverhalten führten zu einer 0:2 Niederlage. Auch der zweite Vergleich gegen FC Mecklenburg Schwerin (Vertreter Mecklenburg-Vorpommern) begann mit einer hohen Fehlerquote, so dass wir schnell mit 0:2 im Rückstand waren. Mit zunehmender Spielzeit gelang es uns aber, klare Torchancen herauszuspielen, die leider kläglich vergeben wurden, eine Steigerung zum ersten Spiel wurde aber deutlich sichtbar. Kurz vor Ende des Spieles fiel dann noch das 0:3. Um nicht ganz chancenlos zu bleiben, nahm sich die Mannschaft vor, diesen klassischen Fehlstart auszugleichen, was auch eindrucksvoll gelang. Die beiden folgenden Spiele gegen Thüringen (SC 1910 Vieselbach) und Sachsen (Bischofswerdaer FV) wurden jeweils mit 2:0 gewonnen, wobei auch hier das Verhältnis Trefferquote zu Chancen weit auseinander lag. Die größte vergebene Chance war ein Strafkick von der 6m Linie. Im letzten Spiel gegen Tennis Borussia Berlin konnten auf Grund der Tabellenkonstellation noch die Plätze 2 bis 5 erreicht werden. Hoch motiviert starteten wir in die letzten 12 Minuten. Bis zur 6. Minute erspielten wir uns gute Tormöglichkeiten, ehe die Hauptstädter ihre erste Chance zur 1:0 Führung nutzten. Trotz weiterer Möglichkeiten blieb es bis zum Schluss bei diesem Spielstand. Da Vieselbach ihr letztes Spiel hoch gewann, reichte es zum Schluss bei gleicher Tordifferenz, aber weniger geschossener Tore, nur zu Platz 5, der das Leistungsvermögen nicht widerspielgelt, aber aufzeigt, dass auf „Augenhöhe“ grobe Fehler zu Gegentoren führen und wenn dann noch aussichtsreiche eigene Chancen fahrlässig vergeben werden, keine bessere Platzierung möglich ist. Glückwunsch den ungeschlagenen Berlinern zum Titel. Nach diesem letzten Höhepunkt stehen noch ein Hallenturnier in Neuzelle und 2 Vorbereitungsspiele an, ehe am 23.02. die Rückrunde beginnt. Kader: R. Nideczki, D. Müller, M. Rocher, K. Goldammer, Len Koch, Jo Zuprit, S. Will, L. Dochan, L. Martin, H. Laube Trainer: M. König, U. Laube
Schlagwort: Futsal
B- Junioren -Hallenlandesmeister im Futsal
B-Junioren | Am vergangenen Sonntag fand in Cottbus die Endrunde der Hallenlandesmeisterschaft im Futsal statt. Qualifiziert hatten sich die besten Mannschaften der Brandenburgliga, sowie der Bundesligist des Nachwuchsleistungszentrum FC Energie Cottbus. 8 Teams mit Rostock als Ziel vor den Augen 8 Mannschaften in 2 Staffeln zu je 4 Teams wollten die Fahrkarten zur NOFV-Meisterschaft nach Rostock erringen. Wir trafen im ersten Spiel der Vorrunde auf den RSV Eintracht 1949. In einem spannenden Spiel gelang uns kurz vor Schluss der 1:0-Treffer aus einem Strafkick, dem ein Foul im Strafraum vorausgegangen war. Unentschieden gegen FC Energie Cottbus Im zweiten Spiel hieß der Gegner FC Energie Cottbus. Auch hier ging es sehr spannend zu. Beide Mannschaften versuchten aus einer sicheren Abwehr heraus zu kombinieren, wobei wir viel mit dem Torwart spielten, diese Überzahl aber nur selten in torgefährliche Szenen umsetzen konnten. So blieb es bis zum Schluss beim gerechten 0:0. Der Gegner aus der Uckermark, FC Schwedt 02 e.V., konnte mit 3:0 besiegt werden. FC Frankfurt B-Junioren sind Futsal Hallenlandesmeister 2020 Mit 7 Punkten und dem besseren Torverhältnis gegenüber FC Energie Cottbus erreichten wir den 1. Platz in der Staffel und mussten gegen den Zweitplazierten der Staffel A, dem MSV 1919 Neuruppin, Abt. Fußball, spielen. Das erste Halbfinale bestritten der FC Energie Cottbus und der SV Babelsberg 03. Dieses Spiel endete überraschend klar mit 4:1 für die Flmstädter aus Potsdam. Im zweiten Halbfinale war es ausgeglichener, wobei ein leichtes Chancenplus auf unserer Seite bestand. Da beide Mannschaften in der regulären Spielzeit keinen Treffer erzielen konnten, kam es zum Strafstoßschießen von der 6m-Marke (Futsalregel). Hier hatten wir die besseren Nerven und siegten mit 5:4 und standen im Finale gegen Babelsberg 03. Hoch motiviert starteten wir in diesen Vergleich und erspielten uns gegen Ende der Partie 2 große Chancen, die leider nicht zu Toren führten. Da auch die Spieler aus Potsdam nicht trafen, kam es auch hier zum Strafstoßschießen. Wiederum hatten wir die besseren Schützen am Start und gewannen unter großem Jubel der mitgereisten Eltern den Titel. Bester Torwart Yann-Erik Räthel Zusätzlich zum Titelgewinn gab es auch noch eine Einzelauszeichnung. Yann-Erik Räthel wurde als „Bester Torwart“ geehrt. Am 08.02. finden dann die Meisterschaften des NOFV statt, wo wir auf die besten Teams aus den neuen Bundesländern treffen. Kader: Y.-E. Räthel, D. Müller, M. Rocher, K. Goldammer, Len Koch, Jo Zuprit, S. Will, H. N. Laube, P. Marasov, L. Dochan Trainer: M. König, U. Laube Zum guten Abschneiden des 1. FC Frankfurt muss noch erwähnt werden, dass sich die folgenden Mannschaften auch für die Endrunde qualifiziert haben und die C2 Junioren, als junger Jahrgang, bis ins Halbfinale gekommen sind. A- Junioren: 3. Platz, Marvin Kilisch „Bester Spieler“ C1-Junioren:3. Platz, Soleyman Mohamadi „Bester Spieler“ C2-Junioren:4. Platz, Jason Manthei „Bester Torwart“ D1-Junioren:4. Platz